
Alleskönner Wohnkabine
4×4 Schneckenhaus vom Wohnkabinencenter
Da stand Manni nun, mit seinem schönen Wohnwagen vor dem Alpenpass und ärgerte sich über das Schild, dass das Befahren mit Gespannen verbot. 160 km Umweg standen an. Klaus und Nadine brachen ihren Urlaub ab, nachdem Diebe ihr Wohnmobil auf dem Parkplatz im italienischen Küstenort komplett ausgeräumt hatten. Laptop, Kameras, alles weg. Das junge Ehepaar aus Köln hatte zwar Spaß an seinem SUV in Norwegen, aber der allabendliche Zeltaufbau zehrte besonders bei Regen an ihren Nerven.
Wer diese oder ähnliche Situationen kennt, der sollte sich mit einer Alternative beschäftigen, die alle Vorteile eines Nomadenlebens integriert und sehr viele Nachteile ausschließt: Der Pickup Camper. Eine der besten Anlaufstellen in ganz Deutschland ist dafür das Wohnkabinencenter in Gevelsberg. Jens Heidrich und sein Team halten immer 40 bis 50 Wohnkabinen bereit. Gute Gebrauchte, solche zum Selbstausbauen oder luxuriös eingerichtete Absetzkabinen mit dem Komfort großer Wohnmobile.
Ich hatte schon Mitte der 90er meine erste Wohnkabine, eine Tischer Trail auf meinem Nissan Kingcab mit Motorumbau auf 2,7 TD aus dem Terrano. Mit der galt ich auf Campingplätzen in ganz Europa als Exot. Anfang der 2000er schaukelte ich eine Nordstar Eco 200 auf meinem Chevy Silverado V8 durch meine Freizeit und war bestens damit angezogen. Platz zum Wohnen, Motorleistung satt und stylisch im Auftritt. Schnell auf- und abgesetzt, fast jedes Wochenende unterwegs. Dann kamen Jahre im US-Van. Anno 2019 verschlug es mich wieder ins Lager der Pickups. Und was lag da näher, als mich wieder um Wohnkabinen zu kümmern.
Eine Wohnkabine ist ganz simpel erklärt ein Wohnaufbau auf einem Pickup oder Pritschenwagen als Trägerfahrzeug. Dabei unterscheidet man ganz grundsätzlich zwei Typen: die Plattform-Kabine, für die die Ladefläche des Pickups durch eine Flache Pritsche ersetzt werden muss. Dann gibt es noch die klassische Aufsetzkabine, die einfach in die Originale Ladefläche des Pickups gestellt wird.
Aufsetzkabine Nordstar Eco 180
Die Eco 180 ist ein Klassiker für Midsize Pickups aller Marken. Nur geringe Umbaumaßnahmen sind notwendig, um den Pickup für den Betrieb mit einer Aufsetzkabine vorzubereiten. Der „Überroll“-Bügel muss weichen und vier stabile Extra-Ösen werden in den Ecken der Ladefläche mit dem Rahmen verschraubt. Heckklappe raus uns schon kann es eigentlich losgehen.
Die Eco 180 passt wie viele andere Modelle auch auf jeden Doppelkabiner (auf 1,5 Cab sowieso), ragt kaum über die Ladekante und bietet für zwei Personen, gegebenenfalls zusätzlich mit einem kleinen Kind oder Hund unterwegs, eine Menge Komfort und Ausstattung. Ein E-Herd, Waschbecken mit Frisch- und Warmwasser, Chemoklo, reichlich Sitzplatz und Betten für drei sind im Angebot. Zwei Personen schlafen im geräumigen Bett im Alkoven, für eine weitere sind Tisch und Sitzbänke im Handumdrehen zum 2-Meter-Bett umgesteckt.
Die Eco 180 bringt eine leistungsfähige Heizung mit, eine eigene Stromversorgung autark vom Fahrzeug und jede Menge Stauraum. Denn eine feste Absetzkabine birgt den Vorteil von fast 2m Stehhöhe im Innern. Und damit rundum eine Reihe Hängeschränke, Unterschränke mit Schubfächern und einen richtigen großen Kleiderschrank.
Der absolute Vorteil des Konzepts Pickup Camper gegenüber normalen Reisemobilen ist die Absetzbarkeit. In rund einer Viertelstunde haben zwei geübte Reisende die Kabine vom Fahrzeug getrennt und abgesetzt. Das ist super simpel. Vier stabile Stelzen tragen dann die Kabine, während man mit dem Pickup sofort ungebunden auf Tour gehen kann. Heißt eben auch, der gesamte Hausrat steht auf dem bewachten Campingplatz und man hat die Ladefläche frei für Sportgerät und Trekkingausrüstung.
Und man fährt kein Wohnmobil oder Gespann in die engen Gassen südeuropäischer Altstädte oder lässt es mit seinen Habseligkeiten auf einem Hinterhofparkplatz stehen. Man kann abgesetzt in der Kabine wohnen und schlafen, als sei sie ein Wohnwagen.
Wieder aufgesetzt und unterwegs gibt es vor dem Pass ebenfalls keinen Stopp, weil die kompakten Abmessungen und die geringe Höhe von rund 3,60 m auch in Kehren und an Steigungen kein Problem darstellen. Mit dem Gewicht von vollgeladen 700 kg kommt jeder aktuelle Pickup ohne Schwierigkeiten zurecht. Da schrecken auch Trollstigen oder Großglockner-Höhenstraße nicht. Auf Autobahnen gelten anders als bei Gespannen die Regelungen für PKW, gewöhnlich pendelt sich eine Reisegeschwindigkeit von 130 km/h ein.
Plattformkabine Four Wheel Campers Wildcat UTE
Eine typische Vertreterin der Plattformkabine ist die Wildcat UTE von Four Wheel Campers. Die originale Ladefläche des Pickups wird entfernt, eine flache Plattform aus Profilblechen verbaut und darauf wird die Kabine montiert. Zum Umbau gehören unter Anderem das Verlegen des Tankstutzens und die Änderung der Rückleuchten. Die bringt die Kabine meist mit.
Der Vorteil der Plattformkabinen ist der größere Platz im Innern. Der Platz reicht wirklich von Radschulter zu Radschulter und wird kaum durch die Radhäuser begrenzt. Nachteil ist eben, dass man sie nicht so ohne weiteres absetzen kann. Dafür bietet sie mehr Stabilität im Gelände, wenig Überhang und, durch das im Fahrbetrieb niedrige Profil, sehr viel geringeren Luftwiderstand. Das macht sich besonders am Verbrauch und in der Reisegeschwindigkeit bemerkbar. Mit dem Ranger fährt man meist 140 oder gar 150, wenn es flott gehen muss.
Vor Ort stellt man das Dach alleine flugs auf, dreifache Planenwände sorgen sommers wie winters für angenehmes Klima, viele Fensteröffnungen für Helligkeit im Innern. Bauartbedingt gibt es Stauraum nur in der unteren Hälfte der Kabine, weil die obere eine Planenkonstruktion ist. Also fallen Hängeschränke und 2 m hohe Einbauten weg. Dafür ist im unteren Bereich jeder Quadratzentimeter perfekt ausgenutzt, um Dinge unterzubringen.
Für Outdoorer und Entdecker, die auch mit schlechter Wegstrecke und leichtem Gelände zu tun bekommen, ist die Plattformvariante die bessere Wahl. Als Expeditionsfahrzeug mit Alltagstauglichkeit kann man sich kaum ein variableres Fahrzeug vorstellen. SUVs und Landrover mit Dachzelt sind nicht mal ansatzweise ein Vergleich.
Absetzkabine Four Wheel Campers Wildcat
Die beste Kombi aus beiden Welten. Leicht, absetzbar und mit Aufstelldach ist sie die variabelste Kabine im Angebot und zudem die günstigste Variante. Der Clou: man kann sich eine Wildcat sogar leer zum Eigenausbau anschaffen. Fertig ausgestattet ist jede Komfortstufe möglich. Heizungen, Stauräume, Wassertank und Elektrik gehören immer dazu. Was der Kunde bestellt, bekommt er auch. Am Ende hat er eine im Fahrbetrieb flache Speed-Variante, die obendrein geländefreundlicher ist als ein hoher fester Aufbau. Und der Reisende kann die Kabine absetzen, wenn er den Pickup für Städte- oder Offroad-Touren solo nutzen möchte.
Es gibt so viele Varianten wie User-Anforderungen. Uns fehlt der Platz für alle. Daher empfehlen wir euch den Besuch der Website www.wohnkabinencenter.de. Schaut euch um und macht dann einen Besichtigungstermin mit Jens Heidrich oder einem seiner Mitarbeiter. Ihr werdet – versprochen – staunen, was es in dem Sektor alles gibt. Und eins ist sicher: gibt es ein cooleres Konzept als einen schicken Pickup mit Wohnkabine für Freizeit und Abenteuer?
Fotos: Jens Heidrich, Andreas Kirsch #wikingerfoto
Text: Andreas Kirsch
0 Comments
Leave a comment