
Osttirol
Eine ideale Ausgangsregion
Osttirol liegt zwischen der grandiosen Bergwelt der Hohen Tauern im Norden und der Dolomiten im Süden. Als Ausgangspunkt für eine Vielzahl von erlebnisreichen Motorradtouren weiß die Region besonders zu überzeugen. Und es gibt noch viel, viel mehr zu entdecken.
Das Motorraderlebnis beginnt bereits bei der Anfahrt über den Alpen-Highway zwischen Mittersill im Salzburger Land und Matrei in Osttirol. Die Felbertauernstraße führt mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern und ist eine landschaftlich überaus reizvolle Strecke für bikende Urlauber, die es in den Süden zieht.
Schon seit über 50 Jahren nutzen Auto-und Motorradfahrer sowie Camper die Route über den Alpenhauptkamm als preisgünstige und staufreie Alternative zum Brenner oder der Tauernautobahn. „Staunen statt Stauen“ – das war schon jeher das Motto aller Urlauber, die seit 1967 auf dem Weg nach Osttirol, Kärnten oder weiter nach Italien die Felbertauernstraße nutzten. Die mit 36 Kilometern kürzeste Nord-Süd-Verbindung zwischen Mittersill und Matrei führt durch eine wahre Bilderbuch-Gebirgslandschaft.
In Osttirol angelangt lockt eine Vielzahl an Tourenangeboten, die zu begeistern wissen.
Tour 1
Rund um den Großglockner (ca. 250 km)
Diese Tour steht ganz im Zeichen des höchsten österreichischen Berges, dem Großglockner. Dabei kann man sich dem 3.798 m hohen Giganten aus zwei Richtungen nähern. Da ist zum einen die legendäre Großglockner Hochalpenstraße und zum anderen die von Osttirol aus startende Kalser Glocknerstraße, die es unbedingt zu erleben gilt.
Roadbook (ca. 250 km): • Sillian • Lienz • Winklern • Heiligenblut • Großglockner Hochalpenstraße • Bruck • Zell am See • Mittersill • Felbertauern • Lienz • Sillian
Tour 2
Pustertaler Höhenstraße (ca. 60 km)
Sie ist und bleibt der ultimative Motorrad-Tipp in Osttirol. Sie erreicht am höchsten Punkt 1.800 Meter und zählt nicht umsonst zu einer der schönsten Aussichtsstraßen der Region. Auf jeden Fall einmal in beide Richtungen genießen.
Roadbook (ca. 60 km): • Sillian • Abfaltersbach • Anras • Höhenstraße bis Leisach folgen • Sillian
Tour 3
Rundfahrt Staller Sattel (ca. 145 km)
Das Hochplateau des Staller Sattel, das über mehrere Serpentinen erreicht wird, ist sicher der Höhepunkt dieser Runde, die sich natürlich optimal mit der Pustertaler Höhenstraße verknüpfen lässt und vor allem auch einen Stopp in St. Jakob in Defereggen beinhalten sollte.
Roadbook (ca. 145 km): • Sillian • Lienz • Huben • Defereggental • Stallersattel • Antholz • Olang • Staatsgrenze Austria • Sillian
Tour 4
Große Dolomitenrunde (ca. 205 km)
Auf geht’s in die Dolomiten – Sellarunde und Falzarego warten! Dazu wird zunächst das kurze Stück bis zur italienischen Grenze zurückgelegt. Mit dem wenig bekannten, aber umso attraktiveren Furkelpass, wartet dann die erste Bergprüfung auf die Kurven- und Kehrensüchtigen, bevor die Klassiker unter den Dolomiten-Pässen für Begeisterung sorgen
Roadbook (ca. 205 km): • Sillian • Olang • Furkelpass • St. Vigil • Zwischenwasser • Corvara • Grödner Joch • Sella Joch • Canazei • Pordoijoch • Falzarego Pass • Cortina-Toblach •Sillian
Tour 5
Kleine Dolomitenrunde (ca. 125 km)
Ob als Ergänzung zur großen Dolomitenrunde oder als knackig zackiger Halbtagesritt, präsentiert sich die kleine Dolomitenrunde über den Kreuzbergpass und durch das reizvolle Piavetal nach Auronzo. Ein Stopp am Missurinasee mit Drei-Zinnen-Blick ist natürlich Pflicht.
Roadbook (ca. 125 km): • Sillian • Innichen • Sexten • St. Stefano • Auronzo • Misurinasee • Toblach • Sillian
Tour 6
4 Länder Dolomiten Tour (ca. 270 km)
Der Passo di Giau gehört wohl noch zu den bekanntesten Erhebungen dieser Geheimtipprunde, die bis kurz vor Belluno führt. Mit klangvollen Namen wie Val die Zoldo, Vajont-Staumauer und Passo della Mauria dürfte man am Bikerstammtisch für staunende Blicke sorgen, oder?
Roadbook (ca. 270 km): • Sillian • Toblach • Cortina • Giaupass • Zoldo Alto • Longarone • Lago di Vajont • Maniago • Cavasso • Tramonti • Passo Rest • Ampezzo • Mauria Pass • St.Stefano • Kreuzberg • Innichen • Sillian
Tour 7
Karnische Dolomitenstraße (ca. 250 km)
Kurz nach der Überquerung der Staatsgrenze nach Italien heißt es ab Innichen bis nach Tolmezzo Kurs Südost. Ziel ist dann die Staatsgrenze am Nassfeldpass, die über den attraktiven Sella di Cereschiatis erreicht wird. Mit dem Lesachtal und dem Kartitscher Sattel findet die Runde dann einen windungsreichen Abschluss.
Roadbook (ca. 250 km): • Sillian • Innichen • St. Stefano • Sappada • Santa Villa • Tolmezzo • Pontebba • Naßfeldpass • Hermagor • Lesachtal • Maria Luggau •Tassenbach • Sillian
Tour 8
Rund um die Lienzer Dolomiten (ca. 125 km)
Mit dieser Runde wartet ein weiteres Halbtagesangebot auf die Tourer, die sich heute mehr Zeit für Besichtigungen nehmen wollen, wie zum Beispiel bei einem Rundgang durch das lebendige Lienz oder dem Museum 1915-1918 „Vom Ortler bis zur Adria“ in Kötschach-Mauthen. Die Tour hält mit dem Gailbergsattel, einem optionalen Ritt über den Plöckenpass, dem Lesachtal und einem erneuten Höhenstraßenerlebnis auf der „Pustertaler“ einiges bereit.
Roadbook (ca. 125 km): • Sillian • Lienz • Oberdrauburg • Kötschach Mauten • Lesachtal • Maria Luggau • Tassenbach
Tour 9
Kreuzeckgruppe und Gailtaler Alpen (ca. 270 km)
Mit dem Millstätter See- und dem Weißensee in Kärnten sorgen gleich zwei einladende Gewässer für einen prächtigen Rahmen zum Pausenstopp. Was uns auf der Route, vor allem zwischen Hermagor und Greifenburg, vor das Vorderrad gepackt wird ist allerdings auch nicht von schlechten Eltern.
Roadbook (ca. 270 km): • Sillian • Lienz • Iselsberg • Winklern • Obervellach • Möllbrücke •Spittal • Seeboden • Paternion • Windische Höhe • St. Stefan im Gailtal • Hermagor • Weißbriach • Kreuzbergsattel • Weißensee • Oberdrauburg • Lienz • Sillian
Ob auf dem Weg zur oder von der Felbertauernstraße oder im Rahmen einer Tour über die Pustertaler Höhenstraße, gerne auch als Standort für herrlichste Motorradtouren – Lienz ist Kult und sollte unbedingt im Rahmen eines Motorradurlaubs in Osttirol besucht werden.
Die Sonnenstadt ist gleichzeitig die Hauptstadt Osttirols und besticht mit südländischem Flair und mehr als 2.070 Sonnenstunden im Jahr. Sie ist damit die Stadt mit den meisten Sonnenstunden in Österreich. Die spektakuläre Kulisse der Lienzer Dolomiten eröffnet ein atemberaubendes Panorama für Motorradfahrer, Bergsteiger, Wanderer, Radler und Wassersport-Fans.
Lienz, die Sonnenstadt
Bei einem Spaziergang durch die gepflegte Altstadt entdeckt man dann viele schöne Plätze und Sehenswürdigkeiten: die Liebburg am Lienzer Hauptplatz, das Antoniuskirchl, das Franziskanerkloster und das ehemalige Bürgerspital mit der Josefskirche. Besonders einladend ist auch der Johannesplatz mit der Mariensäule. Und natürlich müssen Sie Schloss Bruck, das Wahrzeichen von Lienz, auf dem Schlossberg und das dort beherbergte Museum besuchen.
Geschmückt mit Blumen und Palmen und mit den bunten Häuserfassaden, den Straßencafés, gut sortierten Weinlokalen und kleinen Boutiquen vermittelt Lienz südliches Flair.
Das Bike kann optimal am großen Parkplatz in der Nähe der Tourismusinformation Osttirol geparkt werden, wo auch die sehr gut gemachte Motorrad-Tourenkarte zur Region kostenlos erhältlich ist. Von hier aus sind es dann nur wenige Meter zur Fußgängerzone und damit vielen Attraktionen der lebhaften Stadt.
Bikerservice und Event
Nicht nur mit der Tourenkarte und einer Vielzahl an motorradfreundlichen Hotels wird deutlich gemacht, dass der Biker ein willkommener Gast ist. Mit der jährlich stattfindenden Osttiroler Bikerwoche wartet neben Motorradspaß zwischen Glockner und Dolomiten ein Füllhorn an Erlebnissen für aktive und kommunikative Motorradmenschen.
Osttirol Information
Mühlgasse 11
A-9900 Lienz, Austria
Tel.: +43 50 212 212
Web: motorrad.osttirol.com
E-Mail: info@osttirol.com
TEXT: MOTORRADSTRASSEN
FOTOS: MOTORRADSTRASSEN
Peter Wahl, Moppetfoto.de,
GSMotorrad-Magazin
0 Comments
Leave a comment