logologo
  • HOME
  • KARREN
    • AUTO
    • LKW
    • OFFROAD
    • OLDTIMER
  • KRAEDER
    • BIKES
    • TRIKES
    • CUSTOM
    • ALTEISEN
  • KLAMOTTEN
    • BEKLEIDUNG
    • HELME
    • WORKWEAR
    • ZUBEHÖR
  • KURVEN
    • REISEN
    • TOUREN
    • ABENTEUER
  • KULTUR
    • EVENTS
    • TREFFEN
    • BENZINKÖPFE
  • GARAGE
    • WERKSTATT
    • AUSSTATTUNG
    • TUNING
    • ERSATZTEILE
  • ABO
  • ÜBER UNS
  • HOME
  • KARREN
    • AUTO
    • LKW
    • OFFROAD
    • OLDTIMER
  • KRAEDER
    • BIKES
    • TRIKES
    • CUSTOM
    • ALTEISEN
  • KLAMOTTEN
    • BEKLEIDUNG
    • HELME
    • WORKWEAR
    • ZUBEHÖR
  • KURVEN
    • REISEN
    • TOUREN
    • ABENTEUER
  • KULTUR
    • EVENTS
    • TREFFEN
    • BENZINKÖPFE
  • GARAGE
    • WERKSTATT
    • AUSSTATTUNG
    • TUNING
    • ERSATZTEILE
  • ABO
  • ÜBER UNS

Nach dem Winterschlaf

Vorbereitung auf die erste Motorradausfahrt

Die Sonne zeigt sich derzeit wieder öfter und länger – das löst bei jedem passionierten Biker Frühlingsgefühle aus: Bald geht es wieder los! Allerdings hat die treue Maschine die letzten fünf Monate stillgelegt und eingemottet im Winterschlaf verbracht. Deshalb gehört bei aller Vorfreude auch eine gründliche Vorbereitung auf den Saisonstart zum Aufwachprozess dazu. Hier kommen unsere wichtigsten Tipps, damit es bei der ersten Tour kein böses Erwachen gibt:

Reifen
Eine Profiltiefe von 1,6 Millimetern ist vorgeschrieben, etwas mehr darf es aber schon sein für den besseren Grip. Weisen die Reifen Beulen, eingefahrene Fremdkörper oder Risse auf? Dann ist die Zeit für Neue gekommen. Einen Hinweis auf mögliche Schäden gibt auch ein viel zu geringer Luftdruck. Dessen Überprüfung gehört ebenfalls zum Pflichtprogramm.

Bremsen
Wie reagieren die Bremsen nach dem Winterschlaf? Das ergibt schon ein Test bei leichtem Schieben der Maschine. Danach sollten die Räder auf Freigängigkeit überprüft werden. Kontrolliert, ob die Bremsbeläge noch ausreichend stark sind und, ob die Bremsleitungen porös sind oder undichte Stellen aufweisen etwa an den Verbindungspunkten. Hinzu kommt das Checken der Bremsflüssigkeit: Markierungen an den Ausgleichsbehältern zeigen den maximalen und minimalen Stand an. Die Bremsflüssigkeit muss meistens gemäß den Herstellervorgaben alle zwei Jahre ausgetauscht werden und, wenn sie trüb und undurchsichtig geworden ist. Wer sich nicht sicher ist, sollte die Fachwerkstatt aufsuchen.

Kette
Einen Tag vor der ersten Tour braucht die Kette eine Reinigung und eine anschließende Schmierung. Dabei kann sie auf Abnutzung und den nötigen Durchhang überprüft werden. Tipps dazu hält die Betriebsanleitung bereit.

Fahrwerk
Die Dichtungen für die Gleitrohre an der Vorderradgabel sowie an den Federbeinen hinten müssen überprüft werden. Die Fahrwerkskomponenten sollten leichtgängig funktionieren, andernfalls sollte die Fachwerkstatt draufschauen.

Reinigung
Einen guten Eindruck des Gesamtzustandes erhaltet ihr bei einer gründlichen Reinigung. Meist fallen dabei lose Schrauben, Lecks und andere Mängel schon auf.

Öl
Ölwechsel vor oder nach der Winterpause? Das ist beinahe eine Glaubensfrage. Doch bei den ersten Frühlingstouren solltet ihr mit der vorgegebenen Menge frischen Schmierstoffes unterwegs sein. Auch der alte Ölfilter sollte ausgetauscht werden.

Batterie
Idealerweise sollte die Batterie mit einem Erhaltungsladegerät über die Winterpause gebracht werden. Ansonsten müsst ihr den Energiegeber mit mehrstündiger Aufladung wieder auf Spannung bringen. Der Flüssigkeitsstand muss bei nicht wartungsfreien Batterien ebenfalls gecheckt werden.

Gerne übernehmen wir von der Schumann-Prüf GmbH die Frühjahrsüberprüfung für Euch etwa als Vorabcheck für die bevorstehende Hauptuntersuchung. Unser Kfz-Sachverständigenbüro Schumann hilft weiter, wenn ihr beim Kauf einer gebrauchten Maschine unsicher seid. Mit unserer Motorradrahmen-Vermessung klären wir, ob der Rahmen verzogen ist. Weitere Infos unter www.sv-schumann.de

 

BU:
Bild 1: Die Maschine steht nach dem Überwintern gut da, eine Überprüfung ist trotzdem notwendig.

Bild 2: Verdienen die Dichtungen der Gleitrohre noch ihren Namen?

Bild 3: Sind Beulen, Fremdkörper oder Risse im Reifen und stimmt die Profiltiefe noch?

Bild 4: Der richtige Luftdruck ist entscheidend für eine gute Fahrt.

Impressionen

Previous PostRACEFOXX Rennteam
Next PostShockers Car Club Ruhrpott
0 Comments
    Leave a comment

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Garage Ink. Department

    Große Riedbruchstraße 1
    44359 Dortmund

    Kontakt

    0231 – 95 08 485
    0172 – 23 68 417
    info@garage-ink.de

    Copyright 2019. All rights reserved. Impressum | Datenschutz | Cookie Einstellungen