
Porsche 935
Moby Dick – 1 PS für 1000 Euro
Wer hat 1000 Euro pro PS auf der hohen Kante? Allerdings hat das neueste Prestigeobjekt von Porsche deren 700 unter der schönen Haube. Dafür bekommt der Fan eine Hommage an den legendären „Moby Dick“.
Porsche zitiert einmal mehr die eigene ruhmreiche Tradition und legt auf Basis des 911 GT2 RS einen 700 PS starken Boliden in einer Stückzahl von nur 77 auf. Der Clubsport Rennwagen kommt zum Jubiläum 70 Jahre Porsche Sportwagen. Clou dieser Kleinserie ist die optische Verwandschaft zum legendären Rennwagen „Moby Dick“, auch als 935 bekannt. „Dieses spektakuläre Auto ist das Geburtstagsgeschenk von Porsche Motorsport an die Fans in aller Welt“, sagt Dr. Frank-Steffen Walliser, Leiter Motorsport und GT-Fahrzeuge. „Da das Auto nicht homologiert ist, mussten Ingenieure und Designer nicht den üblichen Reglements folgen und konnten sich dementsprechend frei entfalten.“
Design und Technik
Die Technik des Rennwagens für Clubsport-Veranstaltungen und private Rennstrecken-Trainings basiert auf dem Hochleistungssportwagen 911 GT2 RS. Wie bereits beim historischen Vorbild wurden große Teile der Karosserie durch Anbauteile aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff (CFK) ersetzt beziehungsweise ergänzt. Mit seinem stromlinienförmigen Heck erstreckt sich der 935 auf eine Länge von 4,87 Meter. In der Breite misst der exklusive Clubsport-Renner 2,03 Meter. Die spektakuläre Aerodynamik ist eine komplette Neuentwicklung und eine Hommage an den Le-Mans-Rennwagen Porsche 935/78, der von den Fans aufgrund seiner langgestreckten Form, der massiven Verbreiterungen und der Grundfarbe weiß „Moby Dick“ genannt wurde. Die markanten Radhausentlüftungen auf den vorderen Kotflügeln, die auch beim GT3-Kundensportfahrzeug 911 GT3 R zu finden sind, erhöhen den Abtrieb an der Vorderachse.
Angetrieben wird der neue 935 von einem hochmodernen 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit Biturboaufladung, der weitgehend identisch ist mit dem Hochleistungs-Serienaggregat des straßenzugelassenen 911 GT2 RS. Die Kraft des Heckmotors wird mittels eines Siebengang Porsche Doppelkupplungsgetriebes (PDK) mit starrer Aufhängung an die 310 Millimeter breiten Hinterräder übertragen. Wie bei den GT-Straßenmodellen des 911 betätigt der Fahrer zum Schalten der Gänge griffgünstig platzierte Wippen am Lenkrad. Die 911-typische Gewichtsverteilung sorgt für ein hervorragendes Traktions- und Bremsverhalten.
Das einsitzige seriennahe, nicht homologierte Rennfahrzeug wird jedes Porsche-Sammlerherz verzücken. Die limitierte Auflage von 77 Exemplaren ist wahrscheinlich schon ausverkauft, auch wenn der Preis mit 701.948 € ein Vermögen ist. Darin enthalten ist noch nicht die Steuer des jeweiligen Landes. Für Deutschland wären es dann noch einmal 19 % Mehrwertsteuer on top.
0 Comments
Leave a comment