logologo
  • HOME
  • KARREN
    • AUTO
    • LKW
    • OFFROAD
    • OLDTIMER
  • KRAEDER
    • BIKES
    • TRIKES
    • CUSTOM
    • ALTEISEN
  • KLAMOTTEN
    • BEKLEIDUNG
    • HELME
    • WORKWEAR
    • ZUBEHÖR
  • KURVEN
    • REISEN
    • TOUREN
    • ABENTEUER
  • KULTUR
    • EVENTS
    • TREFFEN
    • BENZINKÖPFE
  • GARAGE
    • WERKSTATT
    • AUSSTATTUNG
    • TUNING
    • ERSATZTEILE
  • ABO
  • ÜBER UNS
  • HOME
  • KARREN
    • AUTO
    • LKW
    • OFFROAD
    • OLDTIMER
  • KRAEDER
    • BIKES
    • TRIKES
    • CUSTOM
    • ALTEISEN
  • KLAMOTTEN
    • BEKLEIDUNG
    • HELME
    • WORKWEAR
    • ZUBEHÖR
  • KURVEN
    • REISEN
    • TOUREN
    • ABENTEUER
  • KULTUR
    • EVENTS
    • TREFFEN
    • BENZINKÖPFE
  • GARAGE
    • WERKSTATT
    • AUSSTATTUNG
    • TUNING
    • ERSATZTEILE
  • ABO
  • ÜBER UNS

Back in Black

Honda CB1000R Black Edition

Das Flaggschiff der Neo Sports Café-Reihe von Honda geht in die nächste Runde – straffer, kompakter und mit noch aggressiverer Haltung. Ein neues, farbiges TFT-Display mit integriertem Honda-Smartphone-Voice-Control-System verbindet den Fahrer mit seinem Smartphone.Unter dem Sitz befindet sich jetzt eine USB-Ladebuchse. Neben der serienmäßigen CB1000R bietet die Black Edition folgende Features: Flyscreen, Soziusabdeckung und Quickshifter. Dazu ist sie so schwarz wie ein Motorrad nur sein kann; abgesehen von ein paar Aluminium Highlights. Der Motor erhält ein überarbeitetes PGM-FI Setup und erfüllt die EURO5-Norm.

Die Erwartungen der Kunden an ihre Motorräder – was sie machen, wie sie aussehen und wie sie sich anfühlen – haben sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Deshalb setzt Honda seine Technologien, Ingenieurskunst und Kreativität ein, um Motorräder zu bauen, die neue Segmente kreieren und Märkte erobern. Die CB1000R ist ist in dieser Hinsicht ein Meilenstein. Eingeführt mit einem großen Modellwechsel im Jahr 2018, hat Hondas Entwicklungsteam das Design des Vorgängermodells völlig neu interpretiert und entsprechend eines modernen retro-industriellem Minimalismus auf die Strasse gebracht. Das Resultat ist eine Maschine, die das Konzept der „Neo Sports Cafés“ auf den Punkt bringt; ein sportliches, kompaktes Naked-Bike mit Elementen eines zeitlosen Café Racers.

Die CB1000R fällt sofort auf, weil sie nicht der standardmäßigen, von Supersportlern abgeleiteten, Naked-Bike-Formel folgt. Sie ist eine innovative Komposition aus radikaler Power gepaart mit atemberaubender Ästhetik auf zwei Rädern. Die CB1000R kombiniert Minimalismus mit dem Maximum und bietet jede Menge nutzbarer Motorleistung mit der Präzision einer Supersportmaschine und dem Look eines Naked-Bike.

Kleinere kosmetische Änderungen im Jahr 2020 verstärkten bereits den Premium-Appeal. 2021 gibt die CB1000R richtig Gas, vor allem in Sachen Styling. Optisch wirkt die 2021er CB1000R schon im Stand aggressiver und noch mehr fast forward. Neue Details wie der freiliegende Aluminium-Hilfsrahmen, die Kühlerverkleidungen und die Abdeckung der Airbox fügen sich dramatisch in das Gesamtbild ein. Der Scheinwerfer strahlt in weiterentwickelter Form und ist nun etwas mehr nach hinten geneigt. Auf die aufwendig gearbeiteten neuen Räder sind die Honda-Ingenieure zu Recht stolz.

Wenn die neue CB1000R schon ein echter Hingucker ist, geht die Black Edition noch einen Schritt weiter. Dank zusätzlicher, liebevoll gestylter Accessoires glänzt sie in einem echten „hand-built-custom“-Look. Die Technik bleibt dabei gleich.

Abgesehen von hochwertigen, gefrästen Aluminium Highlights wie Radspeichen, Schwingenplatten, Motorabdeckungen und Lenkerklemmen ist die Maschine komplett schwarz: Scheinwerferblende, Flyscreen, Gabelbrücken, Kühlerblenden, Airbox-Abdeckungen, Auspuff und Schalldämpfer. Die Farbe Deep Graphit Black ziert Tank und Soziusabdeckung. Ein Quickshifter gehört bei der Black Edition zur Serienausstattung. Ein gefrästes „CB“-Logo verleiht der Maschine den letzten Schliff.

Mit dem neuen Look weckt die CB1000R schon im Stand Begehrlichkeit. Doch auch im Hinblick auf die Alltagstauglichkeit tut sich einiges. Das Cockpit verfügt jetzt über ein gut sichtbares 5-Zoll-TFT-Farbdisplay. Der Fahrer hat die Wahl zwischen vier Layouts für die Anzeige von Geschwindigkeit und Drehzahl sowie weitere Optionen für Kraftstoff und Verbrauch, Fahrmodus und Motorsettings sowie eine Shift-Up-Anzeige. Die Steuerung erfolgt über Schalter auf der linken Seite des Lenkers. Ebenfalls in das Cockpit integriert ist das neue Honda Smartphone Voice Control (HSVC)-System, das den Fahrer mit seinem Smartphone verbindet und die Sprachsteuerung von Telefonanrufen, E-Mails, Musik und Navigation ermöglicht, auch während der Fahrt.

Die hinteren Blinker der CB1000R haben eine Notstoppsignal-Funktion (ESS). Bei einer Vollbremsung blinken die Warnblinker, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer Vollbremsung zu warnen. Anstatt einen einfachen Timer zu verwenden, vergleicht das System den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Vorder- und Hinterrad und berechnet situationsabhängig den Zeitpunkt, an dem der Warnblinker wieder deaktiviert wird.

Der 998-ccm-DOHC-Vierzylindermotor der CB1000R bietet eine starke Mischung aus Leistung und Drehmoment: 145 PS (107 kW) bei 10.500 U/min und 104 Nm Drehmoment bei 8.250 U/min. Der rote Drehzahlbereich beginnt bei 11.500 U/min und der Drehzahlbegrenzer setzt bei 12.000 U/min ein. Änderungen für 2021 betreffen das optimierte Setup der PGM-FI-Kraftstoffeinspritzung für eine verbesserte Leistungsabgabe und schärferes Ansprechverhalten sowie die Einhaltung der EURO5-Norm.

Der Motor ist so abgestimmt, dass er sein maximales Drehmoment zwischen 6.000 und 8.000 Touren abgibt. In diesem Drehzahlbereich bietet er zu jeder Zeit Leistung im Überfluss und vermittelt ein aufregendes und vielversprechendes Fahrerlebnis. Besonders positiv zeigt sich die kernige Motorcharakteristik beim zügigen Beschleunigen aus dem Stand und bei Überholmanövern. Eine kurze Getriebeübersetzung sorgt für eine berauschende Beschleunigung zwischen 30-130 km/h. Die Anti-Hopping-Kupplung ist superleicht und vereinfacht, hartes, schnelles Herunterschalten.

Das Auspuffsystem der CB1000R ist gewichtsoptimiert und verleiht der Maschine zusätzliche Power im mittleren Drehzahlbereich. Es handelt sich um ein 4 in 2 in 1 System. Der Auspuffsound ist herrlich sonor abgestimmt und verwandelt sich ab 5.500 U/min zu einem tiefen, rohen Grollen.

Throttle By Wire (TBW) gibt dem Fahrer maximale Kontrolle über den leistungsstarken Motor der CB1000R. Zum Start stehen 3 Standard-Fahrmodi sowie 1 individuell konfigurierbarer USER-Modus zur Verfügung. Die Fahrmodi werden über die Schaltereinheit an der linken Seite des Lenkers und das TFT-Display verwaltet. Es stehen 3 Stufen der Motorleistungsentfaltung (P), Motorbremse (EB) und Honda Selectable Torque Control (HSTC) zur Verfügung. HSTC kann auch abgeschaltet werden. Die Fahrmodi bieten unterschiedliche Kombinationen der einzelnen Parameter.

Der RAIN Modus drosselt auf die niedrigste Leistungseinstellung für eine am wenigsten -aggressive Leistungsabgabe, mittlere Motorbremswirkung und einen hohen Eingriff der HSTC. Die niedrigeren Leistungs- und Drehmomentabgabestufen betreffen die ersten 3 Gänge. Der STANDARD Modus verwendet die mittlere Einstellung für Leistungsentfaltung, Motorbremse und HSTC. Gegenüber dem SPORT-Modus wird die Leistungsentfaltung im ersten und zweiten Gang geringfügig abgeregelt und das Drehmoment reduziert. Der SPORT Modus unterstützt maximale Leistungsentfaltung, geringste Motorbremswirkung und den kleinstmöglichen Eingriff der HSTC, um 100 % Leistung über alle sechs Gänge und maximales Drehmoment in allen Drosselklappenstellungen zu erzielen. Der USER Modus erlaubt jeden Parameter innerhalb der 3 Einstellungen (niedrig/mittel/hoch) individuell zu konfigurieren und die Einstellung für die zukünftige Verwendung zu speichern.

Das Chassis der CB1000R geht im Modelljahr 2021 unverändert ins Rennen. Es besteht aus einem Mono-Backbone-Stahlrahmen mit geteilten Aluminium-Drehgelenken zur Aufnahme der charakteristischen Einarmschwinge. Der Lenkkopfwinkel ist auf 25° mit einem Nachlauf von 100 mm eingestellt; der Radstand beträgt 1.455 mm. Das Nassgewicht der CB1000R beläuft sich auf 212 kg. Die Sitzhöhe von 830 mm und der breiten Aluminium-Lenker führen zu einer natürlich entspannten Sitzposition. Der breitschultrige Kraftstofftank ist stark ausgeschnitten und bietet viel Kniefreiheit.

Bei der verstellbaren Federgabel handelt es sich um eine Showa Separate Function Fork Big Piston (SFF-BP). Alle Bestandteile der Dämpfungsfunktion sind in einem Holm der Gabel untergebracht. Das reduziert das Gewicht und bietet gleichzeitig Komfort und Kontrolle für ein breites Spektrum von Fahrbedingungen. Das hintere Showa-Federbein ist in Zugstufe und Federvorspannung einstellbar.

Vorne bremsen zwei radial montierte Vierkolben-Bremssättel mit schwimmend gelagerten 310-mm-Bremsscheiben. Dabei unterstützt das Heck mit einem Zweikolben-Bremssattel mit 256-mm-Bremsscheibe sowie 2-Kanal-ABS. Die neuen, aufwendig gestalteten 7-Speichenräder aus Gussaluminium strahlen kühne Eleganz aus. Die 6-Zoll breite Hinterradfelge ist mit einem Reifen in der Größe 190/55 ZR17 bestückt, das Vorderrad trägt einen Reifen in der Dimension 120/70 ZR17.

Die Honda CB1000R Black Edition gibt‘s ab 14.490 Euro bei eurem Honda-Händler.

www.honda.de

Impressionen

Previous PostGARAGE INKs KRAFTSTOFF SEPTOBER 2021
Next PostWollas Garage
0 Comments
    Leave a comment

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Garage Ink. Department

    Große Riedbruchstraße 1
    44359 Dortmund

    Kontakt

    0231 – 95 08 485
    0172 – 23 68 417
    info@garage-ink.de

    Copyright 2019. All rights reserved. Impressum | Datenschutz | Cookie Einstellungen