FYM Shovel
Freight Yard Monkey – Affengeiler Chopper
Dieser Shovel im Starrahmen stammt aus den fleissigen Händen der Freight Yard Monkeys. Die FYM sind eine eingeschworene Schrauberkolchose aussem Ruhrpott die in bester Tradition das Schmieden schweren Eisens mit den Werten von Freundschaft und Zusammenhalt in ihren Bauwerken manifestiert. Und so entstand auch Hottes Shovel in 14 monatiger gemeinsamer Monkey Maloche am alten Güterbahnhof in Ückendorf.
Den Oldschool Shovel entdeckte ich übrigens bei der Handover-Party von W&W Cycles Gladbeck. Doch wie war der jetzt da in den Ausstellungsraum gelangt? Ganz einfach. Der Bike Besitzer Kevin Hottel, genannt Hotte, ist Mitglied der Freight Yard Monkey Crew. Ebenso, wie der neue Inhaber von W&W Cycles Gladbeck, Alexander Schlottmann. Dass ich für diese Erkenntnis genau drei Besuche bei W&W gebraucht habe, liegt aber garantiert nicht an der Money Crew, sondern eher an meiner Verzückung über Hottes Shovel seine ergreifende Schlichtheit.
Das FYM Bauwerk basiert auf einem Rahmen der Firma VG Motors aus Holland und ist an den Straightleg Rahmen von Harley angelehnt. Eine Besonderheit ist der höhere Lenkkopf. Die Gabel stammt aus den 70er Jahren, allerdings mit 2 Zoll längeren Holmen. Der Kontakt zur Straße wird vorne mit einem 21 Zoll Rad hergestellt. Verzögert wird mittels mechanischer Trommelbremse. Hinten funktioniert das mit einem 16 Zoll Rad und hydraulisch betätigter Trommelbremse ebenso tadellos.
Beim Motor handelt es sich um einen frisch revidierten originalen 1200ccm Shovelhead aus dem Jahr 1970, bestückt mit originalem Vergaser und elektronischer Zündanlage.Damit springt das Bike garantiert beim ersten Kick an. Das Getriebe ist ebenfalls ein Originalteil mit 4 Gängen und Ratchet Top Schaltautomat, das nach seiner Überholung butterweich schaltet. Die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe erfolgt über einen 1,5 Zoll breiten offenen Belt.
Die Auspuffanlage ist eine Eigenanfertigung aus 40mm Edelstahl mit gedrehten Messing Kappen, genau wie die Sissybar. Tank und Fender wurden von Hottes Vater nach alter Schule lackiert. Der Rost-Look passt unserer Meinung nach einfach grandios zu diesem alten Eisen. Save the Choppers! Bei dem Aufbau des Bikes durch die Freight Yard Monkey Crew gingen, wie schon eingangs erwähnt, 14 Monate ins Land. Teilweise wurde auch bis spät in die Nacht geschraubt. Und dabei natürlich auch einige Liter Stauder zur Kühlung der Schmiedehämmer benötigt. Stauder ist übrigens eine regionale Gerstensaftspezialität aus der Gelsenkirchener Nachbarstadt.
Da die Monkeys sich nicht mit kaufbaren Accessoires zufrieden geben, sondern auch gern an Fräse und Drehbank arbeiten, fand das erste Messing Pointcover von FYM seinen Platz an Hottes Bike. Getreu dem Monkey-Motto „A Bikers work is never done“ wird auch dieses Bike im Laufe seines Lebens noch einige technische und optische Nettigkeiten verpasst bekommen. Doch Zunächst freut sich Hotte aber auf den Start in die neue Saison um den Hocker gemeinsam mit den anderen Monkeys mal ordentlich durch den Ruhrpott zu jagen.
Denn auch, wenn Alex jetzt mit W&W Cycles Gladbeck seine eigene professionelle Motorradwerkstatt besitzt, wird FYM als Marke und Crew weiter existieren. Die Monkeys fahren, feiern und arbeiten weiter zusammen. Und auch Teile und Merch werden weiter unter dem Namen laufen. Jetzt aber eben auch „Powered by W&W Cycles Gladbeck“.
Impressionen
Text: Patric Birnbreier
Fotos: pabi/W&W Cycles


0 Comments
Leave a comment